Duden International-Online Summit`24

16. - 18. Februar 2024

Duden International-Online Summit`24

SICHERE DIR DEINEN PLATZ FÜR 0,00 EUR FÜR DIE DIL International-Online Summit'24

Kostenlose Teilnahme und für 2 Wochen abrufbar.

mit Expert:innen aus der integrativen Lerntherapie, Pädagogik und der Psychologie

Programm

Tag 1 - 16.02.2024

Online Seminare

Dr. Adeline Hurmaci - Frühkindliche Mehrsprachigkeit fördern: Warum und Wie?

In ihrem Vortrag wird Dr. Adeline Hurmaci mit weit verbreiteten Mythen in Bezug auf frühkindliche Mehrsprachigkeit aufräumen und Eltern, Fach- sowie Lehrkräften ganz konkrete Impulse geben, um Mehrsprachigkeit in ihrem Alltag zu fördern.

Dr. Adeline Hurmaci

ist promovierte Kulturwissenschaftlerin und Coach für frühkindliche Mehrsprachigkeit. Durch ihre Erfahrung als dreisprachig erziehende Mutter und ihre Expertise weiß sie, dass eine erfolgreiche und glückliche Mehrsprachigkeit keine Selbstverständlichkeit ist. Seit 2019 begleitet sie Eltern von jungen Kindern auf ihrem Weg, damit auch ihre Kinder ihre Sprache nachhaltig mit Freude, Leichtigkeit und Kompetenz sprechen lernen.

Podcast: Potenzialfrei?! - Coach für frühkindliche Mehrsprachigkeit Dr. Adeline Hurmaci

FAQ image

Denise Pecha - Schule und Lernen für hochsensible Kinder

Im Workshop nehmen wir Bezug auf die Hochsensibilität bei großen und kleinen Menschen und wie diese sich auf die Konzentration und das Lernen auswirken. Wir steigen gemeinsam in die Merkmale der Hochsensibilität ein und sie diese sich im Schul-/Lernalltag bemerkbar machen kann. Und ganz wichtig: zu allen Themenbereichen gebe ich euch direkt umsetzbare Tipps mit, die euch den Alltag erleichtern sollen.

Denise Piecha

ist Coach für hochsensible Kinder/Familien. Von ganzem Herzen Mama von zwei ganz unterschiedlichen hochsensiblen Kindern. Ursprünglich hat sie gelernt und gearbeitet als Erzieherin in der stationären Jugendhilfe (Kinderheim) vor Ort und hat dort die Basis geschaffen für ihre heutige Arbeit.

Podcast: Potenzialfrei?! - Coach für hochsensible Kinder/Familien Denise Piecha

FAQ image

Stefanie Guth - Hochbegabte Kinder in der Schule erkennen, begleiten und fördern

Stefanie Guth

hat eine Approbation in tiefenpsychologisch-fundierter Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erworben. Sie begleitet seit über 10 Jahren Familien, in denen die Kinder seelische Probleme entwickeln, ganzheitlich und mit Blick auf die Ressourcen. In ihrem ersten Beruf war sie als Sonderpädagogin tätig und hat einige Jahre in Schulen Kinder mit besonderen Bedürfnissen begleitet. Im Anschluss hat sie Fortbildungsprogramme für LehrerInnen und Schulleitungen konzipiert und umgesetzt. Als Dozentin gibt sie Fortbildungen für pädagogische und therapeutische Berufe mit dem Fokus auf Bindungsentwicklung, Resilienz und Entwicklungspsychologie. In ihrer Psychotherapeutischen Online-Praxis fokussiert sie sich auf die Unterstützung von Familien im Ausland. Sie bietet videogestützte Beratung und Psychotherapie für junge Menschen (Third Culture Kids), die im Ausland in seelische Krisen geraten und begleitet sie und ihre Familien in herausfordernden Lebensphasen. Ein wichtiger Schwerpunkt sind junge Menschen mit Hochsensibilität und Hochbegabung.

Podcast: Potenzialfrei?! - Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Stefanie Guth

FAQ image

Tag 2 - 17.02.2024

Online live von 09:40 - 15:00 Uhr CET bei Zoom (Aufzeichnungen nachträglich verfügbar)

Dr. Nathalie Topaj - Wie geht Mehrsprachigkeit? Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder

Dr. Nathalie Topaj vom Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) wird in ihrem Vortrag Einblicke in die Forschung und Praxis in Bezug auf die Sprachentwicklung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern geben sowie auf verschiedene Aspekte der Mehrsprachigkeit eingehen.

Dr. Nathalie Topaj

arbeitet seit vielen Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) in Berlin und koordiniert den Berliner Interdisziplinären Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM). In ihrer Forschung befasst sie sich mit dem Spracherwerb und der Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit der Entwicklung von Test- und Sprachfördermaterialien für mehrsprachige Kinder. Außerdem bietet sie Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte, Seminare und Beratungen für Eltern und Einrichtungen an.

FAQ image

Dr. Julia Ließneck - Expatkinder gezielt fördern

Expatkinder, das heißt Kinder aus mobilen Lebenslagen und internationalen Hintergründen, kommen mit anderen Stärken, Erlebnissen und auch Bedarfen an die Auslandsschule als Kinder aus und in Deutschland. Viele Kinder und auch Jugendliche haben durch ihr Leben in der Expatfamilie besondere Herausforderungen, denen pädagogisch begegnet werden muss. Dazu gehören Mehrsprachigkeit und kulturelle Ambiguität ebenso wie Folgen von Trennung, Entankerung, Wechsel und manchmal auch ein Leben in der von Wohlstand geprägten, aber eingeschränkten Expat-Community. 

Viele Lehrkräfte an Auslandsschulen kommen hingegen aus einem ganz anderen Kontext und dementsprechend mit anderer Erwartungshaltung. 

Die Fortbildung hat dementsprechend zwei Ziele: Einerseits ein Bewusstsein bei den teilnehmenden Pädagog*innen für die Bedarfe zu schaffen, die viele Expatkinder haben und auf die sich Auslandsschullehrkräfte ausrichten müssen, wenn sie erfolgreich erziehen und bilden möchten. Andererseits anhand konkreter Beispiele zu überlegen, wie ein pädagogischer und methodischer Umgang mit diesen Bedarfen aussehen kann, und welche Maßnahmen sich inner- wie außerunterrichtlich bewähren. 

Dr. Julia Ließneck

arbeitet seit sieben Jahren an deutschen Auslandsschulen, zunächst in Doha, dann in Abu Dhabi. Hier war sie als Klassenleitung sowie als Inklusions- und Schulentwickungsbeauftragte tätig und ist inzwischen in der Schulleitung.

Neben ihrem Hauptberuf bildet Frau Ließneck Lehramtsstudierende im Bereich der vielfaltssensiblen Pädagogik aus. Ihre Doktorarbeit verfasste sie zum Thema der Inklusion an deutschen Auslandsschulen, mit Schwerpunkt auf die besonderen Förderbedarfe von Expatkindern. 

FAQ image

Nina Severin + Anna Rollin - Der Mehrsprachige Bücherkoffer

Mit dem Bücherkoffer rollen mehrsprachige Bücher in die Familien. Eltern haben so die Möglichkeit ihren Kindern in der Sprache vorzulesen können, die sie am besten beherrschen und in der sie sich am wohlsten fühlen. Ziel ist es, die Eltern über ihre Familiensprachen zu einem häufigeren Vorlesen zu motivieren und den Zugang zu Literalität für Kinder zu erweitern. Das Vorlesen in der Familiensprache unterstützt dabei ebenfalls die Entwicklung dieser Sprache und somit die Mehrsprachigkeit der Kinder.

Nina Severin

arbeitet bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Dort koordiniert sie das Berliner Bücherkoffer-Programm, ist im Bereich des forschenden Lernens tätig und setzt sich für die Nutzung von Comics in der Schule ein. Sie berät multiprofessionelle, pädagogische Fachkräfte zur Arbeit in Lernwerkstätten für die Deutsche Kinder und Jugendstiftung.

Anna Rollin

unterstützt, als erfahrene Stiftungsmanagerin,  das Bücherkoffer-Team beim Aufbau neuer Standorte sowie im Wissenstransfer für pädagogische Fachkräfte. Der Verein coach@school wurde im Jahr 2016 als Trägerorganisation des Bücherkoffer Programms gegründet mit dem Ziel, Vielfalt zu fördern und Bildungschancen zu steigern. Aktuell werden bundesweit an 291 Grundschulen rund 25.000 Kinder und ihre Familien mit dem mehrsprachigen Bücherkoffer erreicht. 

FAQ image

Prof. Werner Stoye - Mathematik als Lehre von den Mustern – Einige Folgerungen für das Mathematiklehren 

Muster/Strukturen sind das, womit sich die Mathematik befasst. Im Vortrag werden Antworten auf folgende Fragen gegeben:

Wie spiegeln sich Muster im Anfangsunterricht Mathematik?

Welche Muster (Strukturen) kann man explizit zum Gegenstand des Unterrichts machen?

Wie kann man sie explizit zum Gegenstand des Unterrichts machen?

Gibt es auch bewährte Muster im didaktischen Handeln?

Prof. Werner Stoye

ist Lehrer für Mathematik und Physik, Diplom- Mathematiker und promovierter und habilitierter Mathematikdidaktiker. Er bildete über viele Jahre Mathematiklehrer an der Humboldt-Universität aus und hat 23 Jahre Erfahrung in der lerntherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die extreme Lernschwierigkeiten in der Mathematik hatten. Er ist Herausgeber und Autor mehrerer Schulbuchreihen für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe.

FAQ image

Patricia Purat- Wortbausteine vielfältig einsetzen

Traum – träumen – geträumt. Die Arbeit mit Wortbausteinen ermöglicht es, wichtige Einsichten in die morphematische Struktur von Wörtern zu gewinnen. Diese können für die Herleitung von Schreibweisen und für das Lesen genutzt werden. Im Vortrag werden die Hintergründe zur Bedeutsamkeit der Arbeit mit Wortbausteinen erläutert. Außerdem werden verschiedene Methoden und Materialien zur Arbeit mit Wortbausteinen in der Lerntherapie gezeigt, die sich auch auf den Schulkontext anwenden lassen.

Patricia Purat

ist akademische Sprachtherapeutin, integrative Lerntherapeutin und ein großer Fan von der Arbeit mit Wortbausteinen. Als wissenschaftliche Leiterin der Duden Institute für Lerntherapie in Berlin-Treptow unterstützt sie Kinder und ihre Familien in der Bewältigung ausgeprägter Lernschwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen. Sie arbeitet an der Weiterentwicklung der institutseigenen Materialien mit, ist in die Weiterbildung neuer Lerntherapeut/-innen involviert und hält regelmäßig Vorträge und Workshops für Lehrkräfte und andere Fachpersonen.

FAQ image

Tag 3 - 18.02.2024

Online Seminare

Katja Fleck - Achtsamkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Für das schulische und therapeutisch-beratende Setting

Achtsamkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, stellt auf verschiedenen Ebenen eine Bereicherung dar. Erstens stärkt Achtsamkeit die Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen, absichtsvoll Fokus und Aufmerksamkeit zu lenken, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, Gefühlen zu erkennen und Verhaltensimpulse zu regulieren. Zweitens dient Achtsamkeit als Beziehungskompetenz. Sie hilft uns, unserem Gegenüber mitfühlend zu begegnen und unsere eigenen Impulse und Emotionen zu erkennen, zu regulieren und zum Ausdruck zu bringen. Dies gilt natürlich sowohl für Kinder und Jugendliche, als auch für Erwachsene. Als PädagogInnen und TherapeutInnen aber, stärkt Achtsamkeit insbesondere unsere Fähigkeit, lern- und beziehungsfördernd zu handeln. Das bedeutet auch, dass unsere Kinder und Jugendliche von uns lernen können, indem sie erleben, wie wir achtsam mit schwierigen Situationen und Emotionen umgehen. Und drittens dient Achtsamkeit als Selbstfürsorgeinstrument im herausfordernden Berufsalltag. Achtsamkeit hilft uns Belastungsgrenzen frühzeitig zu erkennen, selbstfürsorglicher mit uns umzugehen und besonnener in herausfordernden Situationen zu handeln. In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf alle diese drei Perspektiven, lernen Wissenswertes aus den Erkenntnissen der Forschung zum Thema Neurobiologie und Stress und probieren ein paar Übungen aus, die sie gerne direkt mit in Ihren Arbeitsalltag nehmen können.

Katja Fleck

liegt die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen. Dabei arbeitete sie bereits in verschiedenen Settings: unter anderem zum Beipiel in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis oder an der Deutschen Internationalen Schule in Johannesburg, Südafrika. Insbesondere in der deutschen Auslandsschule entdeckte sie ihre Freude daran, Kinder und Jugendliche in ihren individuellen Lernprozessen zu unterstützen und ihnen einen Rahmen zu bieten, in dem die Überwindung von Lernschwierigkeiten, die Stärkung von Selbstvertrauen und die Wiederentdeckung der Neugierde und Freude am Lernen möglich ist. Achtsamkeit hat für sie, damals, wie heute, in ihrer Arbeit eine besondere Bedeutung – sowohl als Selbstfürsorgeinstrument und Beziehungskompetenz, als auch als hilfreiches Tool für Kinder und Jugendliche. Neben ihrer Tätigkeit als Lerntherapeutin am Duden Institut, unterstützt sie vor allem pädagogische und psychologische KollegInnen mit Achtsamkeitstrainings, Seminaren und achtsam-psychologischer Beratung bei Stress und stressbedingten Erkrankungen, individuelle Herausforderungen und Lebensfragen sowie Achtsamkeit als Tool im therapeutisch-beratenden Kontext.

FAQ image

Dr. Judith Eidems, Dr. Bernadette Müller und Angela Schreiner - Wohlbefinden und Leistung an Schulen mit internationalen Schülern

Wir wünschen uns alle, dass Schulen Orte des akademischen und persönlichen Erfolgs, sprich Orte des Gelingens sind! Was können vor allem diejenigen Schulen, die von Kindern aus verschiedenen Kulturen und damit auch Expatkindern besucht werden, tun, damit ihre Schüler und Lehrer aufblühen und ihr volles Potenzial entfalten? Antworten dazu haben die Referentinnen in der Positiven Psychologie sowie ihrer eigenen Forschung und Beratungspraxis gefunden und in ihrem neuen Buch zusammengetragen. In ihrem Vortrag stellen die Referentinnen zentrale Inhalte ihres gemeinsamen, ab Frühjahr 2024 erscheinenden, Buchs zum Aufblühen von Expatkindern vor. Sie verdeutlichen anhand zahlreicher Beispiele, wie internationale Schulen ein Klima schaffen können, in dem Wohlbefinden und damit auch Leistung gefördert werden. Dazu geben sie eine Einführung in die positive Psychologie und stellen Methoden/Maßnahmen aus diesem Bereich vor (PERMA und GROWTH Mindset), die das Schulklima erwiesenermaßen nachhaltig verbessern. Und ganz nebenbei nimmt hierbei jeder Zuhörer sicherlich auch für das eigene Privatleben den ein oder anderen Anstoß für ein erfülltes Leben mit!

Dr. Judith Eidems

ist Mitgründerin von „Positive Expatriation“ und unterstützt Expatriates und ihre Familien sowie Organisationen dabei, erfolgreiche und erfüllende Auslandsentsendungen zu gestalten. „„To thrive everywhere“ können wir alle lernen – Expat-Väter, Mütter und Kinder“, davon ist sie überzeugt! Seit 20 Jahren forscht und berät Judith zu Themen des Internationalen Personalmanagement, ist Autorin und Key Note Speakerin. Sie hat in Frankreich, Deutschland, USA sowie England gelebt und gearbeitet. Aktuell nennen sie, ihr Mann, ihre beiden Töchter sowie Third Culture-Dog Pippa die Stadt London (UK) ihr „home“. Judith promovierte am Lehrstuhl für Interkulturelle Führung an der ESCP Europe Berlin und Paris, war Professorin für Internationales Personalmanagement und hielt Führungspositionen im HR-Bereich von namhaften Unternehmen inne. Sie hatte das große Glück, an der UPenn (USA) bei Martin Seligman, dem Begründer der Positiven Psychologie zu studieren und ist zertifizierter Coach (Raleigh Coaching Academy/USA).

Dr. Bernadette Müller

ist Mitgründerin des Unternehmens Positive Expatriation, das Organisationen & Individuen auf ihrer Reise zu erfüllten und gleichzeitig erfolgreichen Auslandseinsätzen begleitet. Hierbei ist besonders, dass auch die oftmals vernachlässigten, sogenannten Hidden Champions einer Entsendung -die mitreisenden Partner und Kinder- im Fokus stehen und Unterstützung erfahren. Dr. Bernadette Müller ist Diplom Kauffrau, Coachin & Trainerin, Speakerin, Autorin und vieles mehr. Sie hat selbst im Ausland gelebt und gearbeitet (USA, China). Seit 2008 ist sie im thyssenkrupp Konzern beschäftigt und dort in verschiedenen (Führungs-) Positionen im Personalbereich tätig. 2010 schloss sie ihre Doktorarbeit mit Auszeichnung zum Thema Auslandsentsendungen ab. Ein sehr persönliches Ereignis führte Dr. Bernadette Müller im Jahr 2021 in die Welt der Positiven Psychologie. Diese verändert bis heute maßgeblich ihr eigenes Leben und nun -durch ihre Arbeit mit Positive Expatriation- auch den Alltag von Expatfamilien sowie an (internationalen) Schulen.

Angela Schreiner

ist Diplom Sozialpädagogin und hat in verschiedenen Regionen in Deutschland, im französischsprachigen Teil von Belgien sowie in Kalifornien (USA) gelebt. Sie ist selbstständig als zertifizierte interkulturelle Trainerin, Expatcoach und Autorin sowie Mitbegründerin des Instituts für mobilen Lebensstil. Sie kombiniert ihre Expertisen aus Sozialpädagogik und interkultureller Ausbildung mit ihrer praktischen Erfahrung als Mutter von zwei Third Culture Kids (TCKs), wobei sie Theorie und Praxis zusammenführt. Ihre Arbeitsergebnisse stellt sie in Form von Materialien & Beratungskonzepten den Eltern von Expatkindern bzw. TCKs sowie betreuenden Einrichtungen zur Verfügung

FAQ image

Myriam Meier - „Schulfach Glück“ – ein Handlungskonzept zur Förderung des psychologischen Wohlbefindens

Lernziel Wohlbefinden „Schulfach Glück“ – ein Handlungskonzept zur Förderung des psychologischen Wohlbefindens Wenn ich weiß, wer ich bin, was ich kann, was ich brauche und was ich will, kann ich mein Leben in der Gegenwart aktiv gestalten, die Optionen der Zukunft auf persönliche Passung überprüfen und so kompetent Entscheidungen für ein gelingendes Leben treffen. Die für dieses reflektierte Selbstkonzept notwendigen Prozesse umfassen den Begriff der Persönlichkeitsentwicklung und werden durch die Förderung von psychologischem Wohlbefinden initiiert.

In diesem Beitrag soll es darum gehen, das Handlungskonzept „Glück“ wissenschaftlich einzuordnen, die positiven Auswirkungen aufzuzeigen und die zu entwickelnden Metakompetenzen zu verstehen. Im Anschluss werden die Lernziele exemplarisch mit Bildungsplänen verknüpft und konkrete Umsetzungsbeispiele aus dem Alltag besprochen.

Myriam Meier

ist Grundschullehrerin, Coach und Beraterin für Persönlichkeitsentwicklung, Lehrtrainerin für das Schulfach Glück, Buchautorin und Mutter von Zwillingen im Alter von 10 Jahren. Menschen Mut zuzusprechen und sie dabei zu unterstützen, sich auf die Suche nach sich selbst und einem selbstbestimmten und selbstwirksamen, glücklichen Leben zu machen, ist ihr ein Herzensanliegen. Sie kennt unser Bildungssystem aus vielen Perspektiven und hatte in ihrem eigenen Leben genügend Steine im Weg, so dass sie Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte mit ihren Herausforderungen und Hindernissen gut verstehen kann! Das Handlungskonzept „Glück“ ist für sie dabei an vielen Stellen eine zentrale Antwort geworden.

Podcast: Potenzialfrei?! Mio Lindner macht einen Podcast mit Myriam Meier - Lehrtrainerin für das Schulfach Glück

FAQ image

Fragen und Antworten

Warum haben wir die Duden International-Online Summit' 24 - Lernschwierigkeiten im mehrsprachigen Klassenzimmer organisiert?

Lernen, Leben und Umziehen in eine weitere Kultur –sei es kurz oder längerfristig– bringen Erlebnisse mit sich, die sich positiv aber auch hemmend auf die Lernentwicklung auswirken können.

Lernen in deutscher Sprache, mehrsprachiger Kindern und Jugendlichen, deren Familiensprache nicht Deutsch ist, mit unterschiedlichem Sprachrepertoire, kann dazu führen, dass erhebliche Lernschwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechen nicht frühzeitig erkannt werden.

Bei mehrsprachigen Kindern kann das leicht übersehen werden, da sie häufig durch ihr sprachliches Repertoire und ihre ausgeprägten Fähigkeiten sehr gute Kompensationsstrategien entwickelt haben. Das Erlernen der Kulturtechniken erfordert bestimmte Lernvoraussetzungen und Fähigkeiten, um die Lernentwicklungsstufen nacheinander meistern zu können.

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen bei der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit erheblichen Lernschwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechen und auf Basis unserer eigenen Diagnostik, wissen wir, dass bei einer großen Gruppe von Kindern mit einer unzureichenden Lese- und/oder Rechtschreib- und Rechenkompetenz nicht nur schulisches und außerschulisches Lernen behindert wird, sondern diese auch psychische oder psychosomatische Auswirkungen haben können.

Das Teams des Duden Institut International-Online ist spezialisiert auf Online-Lerntherapie für Kinder und Jugendliche, deren Schulsprache (Bildungssprache) primär Deutsch ist und die mit ihren Familien als Expat-, Entsandten- oder Auswandererfamilie außerhalb des DACH-Raums leben, sowie Kinder und Jugendliche die Deutsche Schulen im Ausland besuchen.

In unserem beruflichen Alltag stoßen wir auch immer wieder auf andere Themen, denen wir in der Summit'24 auch einen Raum geben wollen. Aus diesem Grund haben wir Menschen aus unserem Fachnetzwerk mit unterschiedlichen Expertisen eingeladen, um Einblick in ihre Bereiche zu geben.

Mit der Summit` 24 richten wir den Fokus auf die Entwicklung von Mehrsprachigkeit, Ursachen von Lernschwierigkeiten und unterschiedliche entwicklungspsychologische Aspekte bei mehrsprachigen Kindern sowie bei Kindern aus Expat-, Entsandten- und Auswandererfamilien, um mit Ihnen gemeinsam möglichst vielen Betroffenen zu helfen, ihre Lernschwierigkeiten zu überwinden und den Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu finden.

Wie funktioniert die Duden International-Online Summit' 24?

Um möglichst vielen Interessierten die Möglichkeit zu geben, in ihrer Zeit, sich die Fachinhalte anzusehen, sind alle Beiträge online abrufbar. Für alle registrierte Teilnehmende gibt es für zwei Wochen Zugriff auf die aufgezeichneten Vorträge.

16. Februar 2024

aufgezeichnete Vorträge

17. Februar 2024

live Vorträge mit anschließenden Q&A

Die Fachvorträge werden aufgezeichnet und sind im Anschluss abrufbar.

18. Februar 2024

aufgezeichnete Vorträge

E-Mail: international-online@duden-institute.de
Copyright: Lindner Lerntherapie 1 GmbH - 2024 -
Adresse: Georgstr. 6, 12621 Berlin,
Deutschland

SICHERE DIR DEINEN PLATZ FÜR 0,00 EUR FÜR DIE

DIL International-Online Summit'24

Kostenlose Teilnahme und für 2 Wochen abrufbar.

mit Expert:innen aus der integrativen Lerntherapie, Pädagogik und der Psychologie

Programm

Tag 1 - 16.02.2024

Online Seminare

Dr. Adeline Hurmaci - Frühkindliche Mehrsprachigkeit fördern: Warum und Wie?

In ihrem Vortrag wird Dr. Adeline Hurmaci mit weit verbreiteten Mythen in Bezug auf frühkindliche Mehrsprachigkeit aufräumen und Eltern, Fach- sowie Lehrkräften ganz konkrete Impulse geben, um Mehrsprachigkeit in ihrem Alltag zu fördern.

Dr. Adeline Hurmaci

ist promovierte Kulturwissenschaftlerin und Coach für frühkindliche Mehrsprachigkeit. Durch ihre Erfahrung als dreisprachig erziehende Mutter und ihre Expertise weiß sie, dass eine erfolgreiche und glückliche Mehrsprachigkeit keine Selbstverständlichkeit ist. Seit 2019 begleitet sie Eltern von jungen Kindern auf ihrem Weg, damit auch ihre Kinder ihre Sprache nachhaltig mit Freude, Leichtigkeit und Kompetenz sprechen lernen.Podcast:

Potenzialfrei?! - Coach für frühkindliche Mehrsprachigkeit Dr. Adeline Hurmaci

FAQ image

Denise Pecha - Schule und Lernen für hochsensible Kinder

Im Workshop nehmen wir Bezug auf die Hochsensibilität bei großen und kleinen Menschen und wie diese sich auf die Konzentration und das Lernen auswirken. Wir steigen gemeinsam in die Merkmale der Hochsensibilität ein und sie diese sich im Schul-/Lernalltag bemerkbar machen kann. Und ganz wichtig: zu allen Themenbereichen gebe ich euch direkt umsetzbare Tipps mit, die euch den Alltag erleichtern sollen.

Denise Piecha

ist Coach für hochsensible Kinder/Familien. Von ganzem Herzen Mama von zwei ganz unterschiedlichen hochsensiblen Kindern. Ursprünglich hat sie gelernt und gearbeitet als Erzieherin in der stationären Jugendhilfe (Kinderheim) vor Ort und hat dort die Basis geschaffen für ihre heutige Arbeit.

Podcast: Potenzialfrei?! - Coach für hochsensible Kinder/Familien Denise Piecha

FAQ image

Stefanie Guth - Hochbegabte Kinder in der Schule erkennen, begleiten und fördern

Stefanie Guth

hat eine Approbation in tiefenpsychologisch-fundierter Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erworben. Sie begleitet seit über 10 Jahren Familien, in denen die Kinder seelische Probleme entwickeln, ganzheitlich und mit Blick auf die Ressourcen. In ihrem ersten Beruf war sie als Sonderpädagogin tätig und hat einige Jahre in Schulen Kinder mit besonderen Bedürfnissen begleitet. Im Anschluss hat sie Fortbildungsprogramme für LehrerInnen und Schulleitungen konzipiert und umgesetzt. Als Dozentin gibt sie Fortbildungen für pädagogische und therapeutische Berufe mit dem Fokus auf Bindungsentwicklung, Resilienz und Entwicklungspsychologie. In ihrer Psychotherapeutischen Online-Praxis fokussiert sie sich auf die Unterstützung von Familien im Ausland. Sie bietet videogestützte Beratung und Psychotherapie für junge Menschen (Third Culture Kids), die im Ausland in seelische Krisen geraten und begleitet sie und ihre Familien in herausfordernden Lebensphasen. Ein wichtiger Schwerpunkt sind junge Menschen mit Hochsensibilität und Hochbegabung.

Podcast: Potenzialfrei?! - Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Stefanie Guth

FAQ image

Tag 2 - 17.02.2024

Online live von 11:00 - 18:00 Uhr CET (Aufzeichnungen nachträglich verfügbar)

Dr. Nathalie Topaj - Wie geht Mehrsprachigkeit? Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder

Dr. Nathalie Topaj vom Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) wird in ihrem Vortrag Einblicke in die Forschung und Praxis in Bezug auf die Sprachentwicklung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern geben sowie auf verschiedene Aspekte der Mehrsprachigkeit eingehen.

Dr. Nathalie Topaj

arbeitet seit vielen Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) in Berlin und koordiniert den Berliner Interdisziplinären Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM). In ihrer Forschung befasst sie sich mit dem Spracherwerb und der Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit der Entwicklung von Test- und Sprachfördermaterialien für mehrsprachige Kinder. Außerdem bietet sie Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte, Seminare und Beratungen für Eltern und Einrichtungen an.

FAQ image

Dr. Julia Ließneck - Expatkinder gezielt fördern

Expatkinder, das heißt Kinder aus mobilen Lebenslagen und internationalen Hintergründen, kommen mit anderen Stärken, Erlebnissen und auch Bedarfen an die Auslandsschule als Kinder aus und in Deutschland. Viele Kinder und auch Jugendliche haben durch ihr Leben in der Expatfamilie besondere Herausforderungen, denen pädagogisch begegnet werden muss. Dazu gehören Mehrsprachigkeit und kulturelle Ambiguität ebenso wie Folgen von Trennung, Entankerung, Wechsel und manchmal auch ein Leben in der von Wohlstand geprägten, aber eingeschränkten Expat-Community. 

Viele Lehrkräfte an Auslandsschulen kommen hingegen aus einem ganz anderen Kontext und dementsprechend mit anderer Erwartungshaltung. 

Die Fortbildung hat dementsprechend zwei Ziele: Einerseits ein Bewusstsein bei den teilnehmenden Pädagog*innen für die Bedarfe zu schaffen, die viele Expatkinder haben und auf die sich Auslandsschullehrkräfte ausrichten müssen, wenn sie erfolgreich erziehen und bilden möchten. Andererseits anhand konkreter Beispiele zu überlegen, wie ein pädagogischer und methodischer Umgang mit diesen Bedarfen aussehen kann, und welche Maßnahmen sich inner- wie außerunterrichtlich bewähren. 

Dr. Julia Ließneck

arbeitet seit sieben Jahren an deutschen Auslandsschulen, zunächst in Doha, dann in Abu Dhabi. Hier war sie als Klassenleitung sowie als Inklusions- und Schulentwickungsbeauftragte tätig und ist inzwischen in der Schulleitung.Neben ihrem Hauptberuf bildet Frau Ließneck Lehramtsstudierende im Bereich der vielfaltssensiblen Pädagogik aus. Ihre Doktorarbeit verfasste sie zum Thema der Inklusion an deutschen Auslandsschulen, mit Schwerpunkt auf die besonderen Förderbedarfe von Expatkindern. 

FAQ image

Nina Severin + Anna Rollin - Der Mehrsprachige Bücherkoffer

Mit dem Bücherkoffer rollen mehrsprachige Bücher in die Familien. Eltern haben so die Möglichkeit ihren Kindern in der Sprache vorzulesen können, die sie am besten beherrschen und in der sie sich am wohlsten fühlen. Ziel ist es, die Eltern über ihre Familiensprachen zu einem häufigeren Vorlesen zu motivieren und den Zugang zu Literalität für Kinder zu erweitern. Das Vorlesen in der Familiensprache unterstützt dabei ebenfalls die Entwicklung dieser Sprache und somit die Mehrsprachigkeit der Kinder.

Nina Severin

arbeitet bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Dort koordiniert sie das Berliner Bücherkoffer-Programm, ist im Bereich des forschenden Lernens tätig und setzt sich für die Nutzung von Comics in der Schule ein. Sie berät multiprofessionelle, pädagogische Fachkräfte zur Arbeit in Lernwerkstätten für die Deutsche Kinder und Jugendstiftung.

Anna Rollin

unterstützt, als erfahrene Stiftungsmanagerin,  das Bücherkoffer-Team beim Aufbau neuer Standorte sowie im Wissenstransfer für pädagogische Fachkräfte. Der Verein coach@school wurde im Jahr 2016 als Trägerorganisation des Bücherkoffer Programms gegründet mit dem Ziel, Vielfalt zu fördern und Bildungschancen zu steigern. Aktuell werden bundesweit an 291 Grundschulen rund 25.000 Kinder und ihre Familien mit dem mehrsprachigen Bücherkoffer erreicht. 

FAQ image

Prof. Werner Stoye - Mathematik als Lehre von den Mustern – Einige Folgerungen für das Mathematiklehren 

Muster/Strukturen sind das, womit sich die Mathematik befasst. Im Vortrag werden Antworten auf folgende Fragen gegeben:

Wie spiegeln sich Muster im Anfangsunterricht Mathematik?Welche Muster (Strukturen) kann man explizit zum Gegenstand des Unterrichts machen?

Wie kann man sie explizit zum Gegenstand des Unterrichts machen?

Gibt es auch bewährte Muster im didaktischen Handeln?

Prof. Werner Stoye

ist Lehrer für Mathematik und Physik, Diplom- Mathematiker und promovierter und habilitierter Mathematikdidaktiker. Er bildete über viele Jahre Mathematiklehrer an der Humboldt-Universität aus und hat 23 Jahre Erfahrung in der lerntherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die extreme Lernschwierigkeiten in der Mathematik hatten. Er ist Herausgeber und Autor mehrerer Schulbuchreihen für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe.

FAQ image

Patricia Purat - Wortbausteine vielfältig einsetzen

Traum – träumen – geträumt. Die Arbeit mit Wortbausteinen ermöglicht es, wichtige Einsichten in die morphematische Struktur von Wörtern zu gewinnen. Diese können für die Herleitung von Schreibweisen und für das Lesen genutzt werden. Im Vortrag werden die Hintergründe zur Bedeutsamkeit der Arbeit mit Wortbausteinen erläutert. Außerdem werden verschiedene Methoden und Materialien zur Arbeit mit Wortbausteinen in der Lerntherapie gezeigt, die sich auch auf den Schulkontext anwenden lassen.

Patricia Purat

ist akademische Sprachtherapeutin, integrative Lerntherapeutin und ein großer Fan von der Arbeit mit Wortbausteinen. Als wissenschaftliche Leiterin der Duden Institute für Lerntherapie in Berlin-Treptow unterstützt sie Kinder und ihre Familien in der Bewältigung ausgeprägter Lernschwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen. Sie arbeitet an der Weiterentwicklung der institutseigenen Materialien mit, ist in die Weiterbildung neuer Lerntherapeut/-innen involviert und hält regelmäßig Vorträge und Workshops für Lehrkräfte und andere Fachpersonen.

FAQ image

Tag 3 - 18.02.2024

Online Seminare

Katja Fleck - Achtsamkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Für das schulische und therapeutisch-beratende Setting

Achtsamkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, stellt auf verschiedenen Ebenen eine Bereicherung dar. Erstens stärkt Achtsamkeit die Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen, absichtsvoll Fokus und Aufmerksamkeit zu lenken, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, Gefühlen zu erkennen und Verhaltensimpulse zu regulieren. Zweitens dient Achtsamkeit als Beziehungskompetenz. Sie hilft uns, unserem Gegenüber mitfühlend zu begegnen und unsere eigenen Impulse und Emotionen zu erkennen, zu regulieren und zum Ausdruck zu bringen. Dies gilt natürlich sowohl für Kinder und Jugendliche, als auch für Erwachsene. Als PädagogInnen und TherapeutInnen aber, stärkt Achtsamkeit insbesondere unsere Fähigkeit, lern- und beziehungsfördernd zu handeln. Das bedeutet auch, dass unsere Kinder und Jugendliche von uns lernen können, indem sie erleben, wie wir achtsam mit schwierigen Situationen und Emotionen umgehen. Und drittens dient Achtsamkeit als Selbstfürsorgeinstrument im herausfordernden Berufsalltag. Achtsamkeit hilft uns Belastungsgrenzen frühzeitig zu erkennen, selbstfürsorglicher mit uns umzugehen und besonnener in herausfordernden Situationen zu handeln. In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf alle diese drei Perspektiven, lernen Wissenswertes aus den Erkenntnissen der Forschung zum Thema Neurobiologie und Stress und probieren ein paar Übungen aus, die sie gerne direkt mit in Ihren Arbeitsalltag nehmen können.

Katja Fleck

liegt die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen. Dabei arbeitete sie bereits in verschiedenen Settings: unter anderem zum Beipiel in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis oder an der Deutschen Internationalen Schule in Johannesburg, Südafrika. Insbesondere in der deutschen Auslandsschule entdeckte sie ihre Freude daran, Kinder und Jugendliche in ihren individuellen Lernprozessen zu unterstützen und ihnen einen Rahmen zu bieten, in dem die Überwindung von Lernschwierigkeiten, die Stärkung von Selbstvertrauen und die Wiederentdeckung der Neugierde und Freude am Lernen möglich ist. Achtsamkeit hat für sie, damals, wie heute, in ihrer Arbeit eine besondere Bedeutung – sowohl als Selbstfürsorgeinstrument und Beziehungskompetenz, als auch als hilfreiches Tool für Kinder und Jugendliche. Neben ihrer Tätigkeit als Lerntherapeutin am Duden Institut, unterstützt sie vor allem pädagogische und psychologische KollegInnen mit Achtsamkeitstrainings, Seminaren und achtsam-psychologischer Beratung bei Stress und stressbedingten Erkrankungen, individuelle Herausforderungen und Lebensfragen sowie Achtsamkeit als Tool im therapeutisch-beratenden Kontext.

FAQ image

Dr. Judith Eidems, Dr. Bernadette Müller und Angela Schreiner - Wohlbefinden und Leistung an Schulen mit internationalen Schülern

Wir wünschen uns alle, dass Schulen Orte des akademischen und persönlichen Erfolgs, sprich Orte des Gelingens sind! Was können vor allem diejenigen Schulen, die von Kindern aus verschiedenen Kulturen und damit auch Expatkindern besucht werden, tun, damit ihre Schüler und Lehrer aufblühen und ihr volles Potenzial entfalten?

Antworten dazu haben die Referentinnen in der Positiven Psychologie sowie ihrer eigenen Forschung und Beratungspraxis gefunden und in ihrem neuen Buch zusammengetragen.

In ihrem Vortrag stellen die Referentinnen zentrale Inhalte ihres gemeinsamen, ab Frühjahr 2024 erscheinenden, Buchs zum Aufblühen von Expatkindern vor.

Sie verdeutlichen anhand zahlreicher Beispiele, wie internationale Schulen ein Klima schaffen können, in dem Wohlbefinden und damit auch Leistung gefördert werden. Dazu geben sie eine Einführung in die positive Psychologie und stellen Methoden/Maßnahmen aus diesem Bereich vor (PERMA und GROWTH Mindset), die das Schulklima erwiesenermaßen nachhaltig verbessern. Und ganz nebenbei nimmt hierbei jeder Zuhörer sicherlich auch für das eigene Privatleben den ein oder anderen Anstoß für ein erfülltes Leben mit!

Dr. Judith Eidems

ist Mitgründerin von „Positive Expatriation“ und unterstützt Expatriates und ihre Familien sowie Organisationen dabei, erfolgreiche und erfüllende Auslandsentsendungen zu gestalten. „„To thrive everywhere“ können wir alle lernen – Expat-Väter, Mütter und Kinder“, davon ist sie überzeugt! Seit 20 Jahren forscht und berät Judith zu Themen des Internationalen Personalmanagement, ist Autorin und Key Note Speakerin. Sie hat in Frankreich, Deutschland, USA sowie England gelebt und gearbeitet. Aktuell nennen sie, ihr Mann, ihre beiden Töchter sowie Third Culture-Dog Pippa die Stadt London (UK) ihr „home“. Judith promovierte am Lehrstuhl für Interkulturelle Führung an der ESCP Europe Berlin und Paris, war Professorin für Internationales Personalmanagement und hielt Führungspositionen im HR-Bereich von namhaften Unternehmen inne. Sie hatte das große Glück, an der UPenn (USA) bei Martin Seligman, dem Begründer der Positiven Psychologie zu studieren und ist zertifizierter Coach (Raleigh Coaching Academy/USA).

Dr. Bernadette Müller

ist Mitgründerin des Unternehmens Positive Expatriation, das Organisationen & Individuen auf ihrer Reise zu erfüllten und gleichzeitig erfolgreichen Auslandseinsätzen begleitet. Hierbei ist besonders, dass auch die oftmals vernachlässigten, sogenannten Hidden Champions einer Entsendung -die mitreisenden Partner und Kinder- im Fokus stehen und Unterstützung erfahren. Dr. Bernadette Müller ist Diplom Kauffrau, Coachin & Trainerin, Speakerin, Autorin und vieles mehr. Sie hat selbst im Ausland gelebt und gearbeitet (USA, China). Seit 2008 ist sie im thyssenkrupp Konzern beschäftigt und dort in verschiedenen (Führungs-) Positionen im Personalbereich tätig. 2010 schloss sie ihre Doktorarbeit mit Auszeichnung zum Thema Auslandsentsendungen ab. Ein sehr persönliches Ereignis führte Dr. Bernadette Müller im Jahr 2021 in die Welt der Positiven Psychologie. Diese verändert bis heute maßgeblich ihr eigenes Leben und nun -durch ihre Arbeit mit Positive Expatriation- auch den Alltag von Expatfamilien sowie an (internationalen) Schulen.

Angela Schreiner

ist Diplom Sozialpädagogin und hat in verschiedenen Regionen in Deutschland, im französischsprachigen Teil von Belgien sowie in Kalifornien (USA) gelebt. Sie ist selbstständig als zertifizierte interkulturelle Trainerin, Expatcoach und Autorin sowie Mitbegründerin des Instituts für mobilen Lebensstil. Sie kombiniert ihre Expertisen aus Sozialpädagogik und interkultureller Ausbildung mit ihrer praktischen Erfahrung als Mutter von zwei Third Culture Kids (TCKs), wobei sie Theorie und Praxis zusammenführt. Ihre Arbeitsergebnisse stellt sie in Form von Materialien & Beratungskonzepten den Eltern von Expatkindern bzw. TCKs sowie betreuenden Einrichtungen zur Verfügung.

FAQ image

Myriam Meier - „Schulfach Glück“ – ein Handlungskonzept zur Förderung des psychologischen Wohlbefindens

Lernziel Wohlbefinden „Schulfach Glück“ – ein Handlungskonzept zur Förderung des psychologischen Wohlbefindens Wenn ich weiß, wer ich bin, was ich kann, was ich brauche und was ich will, kann ich mein Leben in der Gegenwart aktiv gestalten, die Optionen der Zukunft auf persönliche Passung überprüfen und so kompetent Entscheidungen für ein gelingendes Leben treffen. Die für dieses reflektierte Selbstkonzept notwendigen Prozesse umfassen den Begriff der Persönlichkeitsentwicklung und werden durch die Förderung von psychologischem Wohlbefinden initiiert.

In diesem Beitrag soll es darum gehen, das Handlungskonzept „Glück“ wissenschaftlich einzuordnen, die positiven Auswirkungen aufzuzeigen und die zu entwickelnden Metakompetenzen zu verstehen. Im Anschluss werden die Lernziele exemplarisch mit Bildungsplänen verknüpft und konkrete Umsetzungsbeispiele aus dem Alltag besprochen.

Myriam Meier

ist Grundschullehrerin, Coach und Beraterin für Persönlichkeitsentwicklung, Lehrtrainerin für das Schulfach Glück, Buchautorin und Mutter von Zwillingen im Alter von 10 Jahren. Menschen Mut zuzusprechen und sie dabei zu unterstützen, sich auf die Suche nach sich selbst und einem selbstbestimmten und selbstwirksamen, glücklichen Leben zu machen, ist ihr ein Herzensanliegen. Sie kennt unser Bildungssystem aus vielen Perspektiven und hatte in ihrem eigenen Leben genügend Steine im Weg, so dass sie Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte mit ihren Herausforderungen und Hindernissen gut verstehen kann! Das Handlungskonzept „Glück“ ist für sie dabei an vielen Stellen eine zentrale Antwort geworden.

Podcast: Potenzialfrei?! Mio Lindner macht einen Podcast mit Myriam Meier - Lehrtrainerin für das Schulfach Glück

FAQ image

Fragen und Antworten

Warum haben wir die Duden International-Online Summit' 24 - Lernschwierigkeiten im mehrsprachigen Klassenzimmer organisiert?

Lernen, Leben und Umziehen in eine weitere Kultur –sei es kurz oder längerfristig– bringen Erlebnisse mit sich, die sich positiv aber auch hemmend auf die Lernentwicklung auswirken können.

Lernen in deutscher Sprache, mehrsprachiger Kindern und Jugendlichen, deren Familiensprache nicht Deutsch ist, mit unterschiedlichem Sprachrepertoire, kann dazu führen, dass erhebliche Lernschwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechen nicht frühzeitig erkannt werden.

Bei mehrsprachigen Kindern kann das leicht übersehen werden, da sie häufig durch ihr sprachliches Repertoire und ihre ausgeprägten Fähigkeiten sehr gute Kompensationsstrategien entwickelt haben. Das Erlernen der Kulturtechniken erfordert bestimmte Lernvoraussetzungen und Fähigkeiten, um die Lernentwicklungsstufen nacheinander meistern zu können.

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen bei der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit erheblichen Lernschwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechen und auf Basis unserer eigenen Diagnostik, wissen wir, dass bei einer großen Gruppe von Kindern mit einer unzureichenden Lese- und/oder Rechtschreib- und Rechenkompetenz nicht nur schulisches und außerschulisches Lernen behindert wird, sondern diese auch psychische oder psychosomatische Auswirkungen haben können.

In unserem beruflichen Alltag stoßen wir auch immer wieder auf andere Themen, denen wir in der Summit'24 auch einen Raum geben wollen. Aus diesem Grund haben wir Menschen aus unserem Fachnetzwerk mit unterschiedlichen Expertisen eingeladen, um Einblick in ihre Bereiche zu geben.

Mit der Summit` 24 richten wir den Fokus auf die Entwicklung von Mehrsprachigkeit, Ursachen von Lernschwierigkeiten und unterschiedliche entwicklungspsychologische Aspekte bei mehrsprachigen Kindern sowie bei Kindern aus Expat-, Entsandten- und Auswandererfamilien, um mit Ihnen gemeinsam möglichst vielen Betroffenen zu helfen, ihre Lernschwierigkeiten zu überwinden und den Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu finden.

Wie funktioniert die Duden International-Online Summit' 24?

Um möglichst vielen Interessierten die Möglichkeit zu geben, in ihrer Zeit, sich die Fachinhalte anzusehen, sind alle Beiträge online abrufbar. Für alle registrierte Teilnehmende gibt es für zwei Wochen Zugriff auf die aufgezeichneten Vorträge.

16. Februar 2024

aufgezeichnete Vorträge

17. Februar 2024

live Vorträge mit anschließenden Q&A

Die Fachvorträge werden aufgezeichnet und sind im Anschluss abrufbar.

18. Februar 2024

aufgezeichnete Vorträge

Logo Duden Institut International-Online

E-Mail: international-online@duden-institute.de

Copyright Lindner Lerntherapie 1 GmbH - 2024 -

Adresse: Georgstr. 6, 12621 Berlin,

Deutschland